Events
koje
23.4.2025
Lochau
Die politische Partizipation von Zugewanderten und ihren Nachkommen in Vorarlbergs Einwanderungsgesellschaft
In den letzten drei Jahrzehnten hat die migrationsbedingte Diversität in der politischen Landschaft Vorarlbergs zugenommen. Die demokratischen Vertretungen des Landes sind ethnisch und religiös „bunter“ geworden. Es war ein dynamischer Zeitraum für diese Entwicklung. Bei den Arbeiterkammerwahlen 1999 hatten Angehörige der sogenannten Gastarbeitermigration erstmals deutlich wahrnehmbar politische Mitsprache eingefordert. Dieses Ereignis und seine Folgen hat noch jahrelang zu Konflikten geführt. Schon 1995 hatte sich durch den EU-Beitritt Österreichs das Wahlrecht auch auf kommunaler Ebene für EU-Bürger:innen geöffnet. Im Jahr 2015 meldeten die Vorarlberger Nachrichten dann im Vorfeld der Gemeindewahlen, dass auf den Listen von praktisch allen großen Fraktionen Kandidat:innen mit Migrationshintergrund zu finden seien. Wie ist der Stand aktuell und was sind die „Meilensteine“ der Entwicklung in diesen Jahrzehnten? Das wird im Seminar vorgestellt. Darüber hinaus widmen wir uns in dieser Weiterbildung der Frage, welche weiteren Strukturen Möglichkeiten für die gesellschaftliche Mitgestaltung bieten. Im Zentrum stehen dabei Gelegenheitsstrukturen für Partizipation auf der Ebene von Städten und Gemeinden.
Verantwortliche und Mitarbeitende für die Integrations- und Diversitätsarbeit in Sozial- und Bildungsinstitutionen, in Gemeinden und Städten, in der Landesverwaltung, Unternehmen uvam. Politisch Verantwortliche auf Gemeinde-, Stadt- und Landesebenealle Interessierten
Referentinnen
Dr.in Eva Grabherr; Caroline Manahl, PhD,
okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration
Wann? 23. April, 13:30 bis 16:45 Uhr
Wo? Lochau
Anmeldung bis 23. März 2025 unter https://www.schlosshofen.at/bildung/soziales/seminarbereich/programmbereich-soziale-arbeit/de-1708/
Hinweis
Dieses Seminar ist Teil 2 zu „… und sie bewegt sich doch! Fortschritte in der strukturellen Integration von Zugewanderten und ihren Nachkommen in Vorarlberg“.
Es kann auch einzeln gebucht werden. Bitte melden Sie sich für Teil 1 und 2 jeweils separat an!
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
ifs – Institut für SozialdiensteFür Kulturpass Inhaber:innen kostenlose Teilnahme je nach verfügbaren Plätzen. Bitte um Übermittlung Ihres Kulturpasses gleich nach Anmeldung an E: milena.simonovic@schlosshofen.at